Beiträge von Bertold Du Ryon

Das erste Mal am Meer. Die französische Arbeiterklasse erstreikte 1936 das Recht auf Urlaub
2024/46 Geschichte Als der Front populaire 1936 das Recht auf bezahlten Urlaub einführte, sahen viele Arbeiter zum ersten Mal das Meer

Endlich Urlaub

Angesichts der drohenden Gefahr eines rechtsextremen Putschs trat in Frankreich 1936 eine vereinte Linke zur Wahl an und gewann. Der Regierungsantritt des historischen Front populaire wurde von Massenstreiks begleitet, die zur Verabschiedung vieler Sozialreformen führten.
»Nein zum Faschismus«. Von Gewerkschaften organisierte Demonstration gegen die Organisation de l’armée secrète (OAS) in Toulouse, Januar 1962
2024/41 Thema Fortschrittliche Nachkommen christlich-französischer Familien aus Algerien kritisieren die Kolonialnostalgie

Jungle+ Artikel Progressive Pieds-noirs

Jene europäischen Algerier, die nach der Unabhängigkeit als Nutznießer der Kolonialherrschaft vertrieben worden waren, wählen oftmals konservativ oder rechtsextrem und pflegen ihre Kolonialnostalgie. Dass es auch anders geht, zeigt die Vereinigung der fortschrittlichen Pieds-noirs und ihrer Freunde, die sich gemeinsam mit arabischen Algeriern kritisch mit der Kolonialgeschichte auseinandersetzt.
Schaulaufen für mehr Popularität. Lucie Castets flaniert in Lille, 27. Juli
2024/31 Ausland Das linke französische Bündnis NFP hat Lucie Castets für das Amt der Premierministerin nominiert

Jungle+ Artikel Die nüchterne Expertin

Nach langwierigen Verhandlungen hat das linke Bündnis Nouveau Front populaire Lucie Castets als Premierministerin nominiert. Präsident Emmanuel Macron will jedoch erst nach dem Ende der Olympischen Spiele eine Entscheidung treffen.
2018/51 Ausland Die Kommunistische Partei Frankreichs streitet über ihr Verhältnis zum Links­nationalisten Jean-Luc Mélenchon

Abschied von Hammer und Sichel

Der Parti communiste français (PCF) ist die mitgliederstärkste ­kommunistische Partei Westeuropas. Nach 1989 vertrat er eher sozialdemokratische Positionen. Eine wichtige Streitfrage ist derzeit sein Verhältnis zum Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon.
2013/48 Ausland Der Anschlag auf die Zeitung Libération

Amoklauf gegen den Markt

Der Attentäter, der in Paris einen Fotografen der Zeitung Libération schwer verletzte, bedient sich in seinen wirren Schreiben der Versatzstücke linksradikaler Ideologie.

2008/45 Ausland Elektroschockwaffen für die französische Polizei

Wie damals in Algerien

Die Einführung von Elektroschockwaffen sorgt in Frankreich für Proteste. Ein Gericht befand kürzlich, dass die Taserpistole als Folterinstrument bezeichnet werden darf.