Beiträge von Volodya Vagner

Nur online
Blumen zum Gedenken an Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa
2023/04 Erinnerung an zwei von Nazis ermordete Antifaschisten

Gedämpftes Gedenken

Am 19. Januar versammelten sich Antifaschisten und Linke in Moskau zum Todestag von Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa, die 2009 von Nazis ermordet wurden. Weil eine Demonstration aufgrund des Krieges verboten war, legten knapp 200 Menschen unter den Blicken der Polizei Blumen nieder.

Prokurdische Demonstration in Malmö
2022/32 Ausland Das Bild der schwedischen Linken von der Nato und Russland gerät aus den Fugen

Jungle+ Artikel Zwischen Putin, Nato und Kurdistan

Der russische Überfall auf die Ukraine hat die schwedische Linke in eine unbequeme Situation versetzt. Im Gegensatz zu Liberalen und Rechten, die sich in ihren geopolitischen Überzeugungen bestätigt sehen, ist die Bewegung desorientiert. Viele Linke konzentrieren sich lieber auf den Widerstand gegen den schwedischen Nato-Beitritt und auf Solidarität mit der kurdischen Bewegung.
Die Residenz des kasachischen Präsidenten in Almaty
2022/27 Reportage Die Lage in Kasachstan ein halbes Jahr nach den Protesten

Warten auf das neue Kasachstan

Anfang des Jahres wurde Kasachstan, und besonders dessen größte Stadt Almaty, von schweren Unruhen erschüttert. Bei Linken und anderen progressiven Kräften in der Stadt haben die Geschehnisse eine Mischung aus Schock, Hoffnung und Misstrauen in die Veränderungs­versprechen der Regierung hinterlassen.
Demonstrierende in der Stadt Aqtöbe im Nordwesten Kasachstans am 4. Januar
2022/02 Thema Ein Gespräch mit dem Politologen Edward Lemon über die Proteste in Kasachstan

»Das System stagnierte«

Der Aufstand in Kasachstan war der größte Ausbruch von Protest und Gewalt in der ehemaligen Sowjetrepublik seit der Unabhängigkeit des Landes 1991. Ein Großteil der Bevölkerung ist unzufrieden über 30 Jahre Misswirtschaft und autoritäre Staatsführung.
Portschchidse
2020/05 Reportage In georgischen Bergbaustädten gibt es immer wieder Streiks

Verhängnisvolle Minen

In Georgien kommt es immer wieder zu Streiks und Protesten von Bergleuten. Besonders die Städte Tschiatura und Tqibuli sind betroffen. Nach den wirtschaftsliberalen Reformen der vergangenen Jahrzehnte befinden sich die dortigen Bergwerke im Niedergang.
2019/22 Ausland In Georgien diskutiert die LGBT-Bewegung, ob sie angesichts homophober Hetze auf Demonstrationen verzichten soll

Aus Unsicherheit unsichtbar werden

In Georgien haben reaktionäre Christen wie in den Jahren zuvor den Internationalen Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie am 17. Mai mit einer homophoben Demonstration in der Hauptstadt Tiflis gekapert. Die LGBT-Bewegung des Landes debattiert nun, ob es Zeit sei, die Sichtbarkeitspolitik aufzugeben.
Türkei
2019/03 Reportage Tödliche Arbeitsbedingungen in der Türkei

Sterben am Arbeitsplatz

Fast 2 000 Menschen kamen im Jahr 2018 in der Türkei an ihrem Arbeits­platz ums Leben. Besonders der für das Regime von Präsident Erdoğan wichtige Bausektor ist für Arbeiterinnen und Arbeiter gefährlich. Doch auch das Ende des Baubooms verheißt vorerst nichts Gutes.
RFID-Chip, Schweden
2018/48 Networld In Schweden lassen sich immer mehr Menschen RFID-Chips implantieren

Schönes neues Schweden

Immer mehr Schwedinnen und Schweden lassen sich RFID-Chips unter die Haut einsetzen. Die Technikenthusiasten der transhumanistischen Biohackerszene, die diese Entwicklung vorantreiben, feiern dies als ersten wichtigen Schritt in eine digitale Zukunft. Überwachungs­kritiker sind dagegen skeptisch.