Beiträge von Jens Kastner

»Unser Leben ist nichts …«, Frantz Fanon (1925–1961)
2024/41 dschungel Alice Cherki schildert das kurze Leben des Frantz Fanon

Porträt eines Maniac

Im kommenden Jahr wäre der antikoloniale Theoretiker Frantz Fanon hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint die von seiner Weggefährtin Alice Cherki verfasste Biographie in einer Neuauflage mit einem Vorwort von Natasha A. Kelly und Zaphena Kelly. Die Debatte über die Rolle revolutionärer Gewalt bleibt darin unberücksichtigt.
Ramón Grosfoguel bei einem Vortrag im November 2012
2024/12 dschungel Ramón Grosfoguel und die Delegitimierung Israels im Postkolonialismus

Historische Verrenkungen

Wie Judith Butler, seine berühmtere Kollegin an der kalifornischen Universität Berkeley, ist der dort lehrende Soziologe Ramón Grosfoguel der Ansicht, Israel habe sich den Angriff der Hamas selbst zuzuschreiben. Aber in seiner Solidarität mit den Feinden des jüdischen Staates geht er noch sehr viel weiter als Butler. Mit der Hinwendung zu islamistischen Positionen verrät die dekolonialistische Theorie auch den eigenen Anspruch auf Befreiung.
Szene aus Guiseppe De Santis’ »Bitterer Reis« (1949) mit Silvana Mangano
2023/35 dschungel Antonio Gramsci und seine Überlegungen zur politischen Rolle der Landarbeiter im Süden Italiens

Blick zurück nach Süden

In den Post-Colonial Studies ist der Begriff der Subalternen beliebt. Antonio Gramsci hat ihn in seinem berühmten Aufsatz über »Einige Gesichtspunkte der Südfrage« 1926 geprägt. Ein Band mit Erst- und Neuübersetzungen versammelt die Texte des kommunistischen italienischen Theoretikers, die sich mit der politischen Rolle der Landarbeiter vor allem Süditaliens beschäftigen.
Sanja Ivekovic Gen XX
2022/46 dschungel Warum für Sanja Iveković Kunst und Politik zusammengehören

Jungle+ Artikel Perlen für die Partisanin

Sie war die erste Künstlerin Jugoslawiens, die sich als Feministin bezeichnete: Sanja Iveković untersucht in ihren Collagen die Repräsentation von Frauen, Geschichte und Gewalt in den Massenmedien. Die Kunsthalle Wien zeigt in der Ausstellung »Works of Heart 1974–2022« Arbeiten aus allen Werkphasen der Künstlerin, für die Aktivismus und Kunst schon immer zusammengehörten.
»Bürokrat« von Grupo Suma
2022/05 dschungel Vor 40 Jahren entstand die ­Mexikanische Front der Kulturarbeiter

Die große Kunst der Kollektivität

Vor 40 Jahren verabschiedete die Mexikanische Front der Kultur­arbeiter ihre Grundsatzerklärung. Das war der Anfang vom Ende eines Jahrzehnts der politischen Organisierung in der mexikanischen Kunst – und einer der interessantesten Phasen kollektiver Arbeit in der Kunst überhaupt.
Auschnitt aus der Graphic Novel Gegen mein Gewissen
2021/06 dschungel Graphic Novel »Gegen mein Gewissen« von Hannah Brinkmann

Gegen sein Gewissen

Eine herausragende Graphic Novel erinnert an die Zeit der Kriegsdienstverweigerungen in der BRD. Hannah Brinkmann schildert in ihrem Debüt »Gegen mein Gewissen« die Biographie ihres Onkels Hermann Brinkmann, der sich vergeblich gegen seinen Einberufungsbefehl gewehrt hatte.
Reproduktion
2020/31 dschungel Das Vermächtnis des Soziologen Pierre Bourdieu

»Das Ethos des Forschers«

Pierre Bourdieu hat gezeigt, warum es so schwierig ist, dem Arbeitermilieu zu entkommen. In der jüngeren Vergangenheit schien seine Theorie der feinen Unterschiede, die die Gesellschaft stabil halten, Wissenschaftlern wenig zu sagen. Nicht zuletzt durch die Rezeption von Didier Eribon und Annie Ernaux haben die Schriften des 2002 verstorbenen französischen Soziologen nun wieder an Bedeutung gewonnen. Ein Interview mit Franz Schultheis anlässlich des 90. Geburtstags von Pierre Bourdieu am 1. August 2020.
2019/10 dschungel Platte Buch - »Habitus. Sind sie bereit für den Sprung nach ganz oben?« von Doris Märtin

Karriere mit Bourdieu

Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat in kritischer Absicht Strategien der sozialen Reproduktion beschrieben – leicht zu kopieren von denjenigen, die ein Interesse am Erhalt des Statu