Beiträge zu Libyen

Sind auf dem Weg nach oben: Mdou Moctar
2024/32 dschungel Mdou Moctar und die nach ihm benannte Band machen den afrikanischen Wüstenblues bekannt

Jungle+ Artikel Rock im Sahel

Der nigrische Musiker Mdou Moctar erweitert mit seinem jüngst erschienenen Album »Funeral for Justice« den Wüstenblues um einen ungestümen antikolonialen Psych-Rock. Er ist einer von vielen Tuareg-Musikern, die in den vergangenen Jahren reüssierten. Das Zusammenspiel von afrikanischen Instrumenten und Blues-Einflüssen aus den USA gibt es aber bereits länger.
Beste Lage am Mittelmeer. Aus dem Ölfeld von Zueitina bei Bengasi im Nordosten Libyens werden täglich mehr 1,2 Millionen Barrel Öl am Tag gefördert
2024/15 Ausland Korruption und Schmuggelgeschäfte in Libyen

Der Staat als Beute

Die Korruption in Libyen befördert das organisierte Verbrechen. Schmuggelgeschäfte befeuern auch den brutalen Bürgerkrieg im Sudan. Derweil werden erneut Pläne für eine neue libysche Übergangsregierung angekündigt – und nicht verwirklicht.
Anlegen im Morgengrauen. Die »Ocean Viking« in der Calata Carrara im Hafen von Livorno mit 71 Schiffbrüchigen an Bord
2024/08 Reportage Von Libyen nach Livorno – die weiten Wege der privaten Seenotrettung

Jungle+ Artikel Ein sicherer Hafen

Das italienische Livorno ist über 1.100 Kilometer von der libyschen Küste entfernt. Dennoch wurden Seenotrettungsschiffe im vergangenen Jahr mehrfach hierher beordert, um Schiffbrüchige an Land zu bringen – so auch wieder Anfang Februar.
Abdul Hamid Dbeiba (l.) und Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni
2023/33 Ausland Das Scheitern eines Einigungsplans spielt dem libyschen Ministerpräsidenten ­Abdul Hamid Dbeiba in die Hände

Neue Wege ins Desaster

Das erneute Scheitern eines Einigungsplans spielt dem libyschen Übergangsministerpräsidenten Abdul Hamid Dbeiba in die Hände, der seine Macht ausbauen kann.
Milizenführer Khalifa Haftar (Mitte) beim Fest des Fastenbrechens in Bengasi, 21. April
2023/23 Ausland Bei den Verhandlungen zwischen den beiden rivalisierenden libyschen Regierungen gibt es Fortschritte

Einigung mit Hindernissen

In Libyen stellt der Streit über einen Drohnenangriff die jüngst erzielten Fortschritte bei Verhandlungen zwischen den rivalisierenden Regierungen des Landes in Frage.
Porträt Khalifa Haftar
2023/16 Ausland In Libyen sind die politischen Kräfte am Status quo interessiert – nicht an der Bevölkerung

Tödliche Hilfe

Einem UN-Bericht zufolge unterstützt die EU libysche Organisationen, denen schwere Menschenrechtsverbrechen vorgeworfen werden. Das Bürgerkriegsland wird weiterhin von konkurrierenden Milizen dominiert, die Friedensbemühungen kommen nur schleppend voran.
Zerstörte Fahrzeuge Tripolis
2022/25 Ausland Ölblockaden und Kämpfe zwischen Milizen in Libyen

Ölblockaden und Milizen

In Libyen eskaliert der Machtkampf zwischen der in Tripolis ansässigen Regierung unter Ministerpräsident Abdul Hamid Dbeiba und der Parallelregierung unter Fathi Bashagha. In Tripolis kam es bereits zu bewaffneten Konflikten.
Ölterminal Zueitina nahe Bengasi
2022/17 Ausland In Libyen spitzen sich die ­Konflikte zwischen Haftars Kräften und denen von Ministerpräsident Dbeiba zu

Öl auf Putins Mühlen

In Libyen haben sich Verbündete des Milizenführers Haftar aus der Gemeinsamen Militärkommission zurückgezogen. Anhänger des von Haftar unterstützten designierten Ministerpräsidenten Fatih Bashagha blockieren die Erdölförderung. Der Waffenstillstand von 2020 ist bedroht.
Protest in Tripolis gegen die Ernennung Fathi Bashaghas zum Interimsministerpräsidenten
2022/09 Ausland In Libyen löst die Ankündigung einer Interimsregierung weitere Machtkämpfe aus

Lagerkämpfe in Libyen

Libyens neue Übergangsregierung bleibt umstritten. Der alte Interims­ministerpräsident will nicht gehen. Neue Machtkämpfe nach den gescheiterten Wahlen gefährden den UN-Friedensplan.