Beiträge zu DDR

Christa Wolf und Heiner Müller
2022/47 dschungel Sonia Combe forscht über Dissidenten in der DDR

Revanche in doppelter Hinsicht

Ein 2019 erschienenes Buch der französischen Osteuropahistorikerin Sonia Combe wirft ein neues Licht auf die Intellektuellen der ehemaligen DDR. So interessant die darin aufgestellten Thesen sind – hierzulande blieben die Reaktionen auf die nun erschienene deutsche Übersetzung verhalten.
Foto einer Frau in einem Hotelzimmer, beschriftet mit »Scheiß-Osten«
2022/44 dschungel Die Dokumentation »Rebellinnen« porträtiert Künstlerinnen aus der DDR

Keine Bewegung

Der Dokumentarfilm »Rebellinnen« porträtiert drei Künstlerinnen der DDR, die es mit der Staatssicherheit zu tun bekamen – und trotzdem weiter Kunst machten.
»Meine Freundin Sybille«
2021/19 dschungel Die Filme der Defa sind nun in den Mediatheken von ARD und MDR zugänglich

Wie Netflix für Linke

Zum 75. Geburtstag der Defa erfährt die Filmkunst der DDR späte Anerkennung. Die Online-Mediatheken der ARD, des MDR und der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Filmfriend, das Video-on-Demand-Filmportal der öffentlichen Bibliotheken, machen ­zahlreiche Defa-Filme zugänglich. Für linke Cineasten gibt es großartige Werke zu entdecken, deren Themen auch über 30 Jahre nach dem Ende der DDR von allgemeiner Relevanz sind.
Berlin, DDR
2021/17 Interview Dietmar Wolf, Mitgründer der Zeitschrift »Telegraph«, im Gespräch über rechtsextreme Gewalt, die staatliche Reaktion und Antifaschismus in der späten DDR

»Angst davor, was zum Vorschein kommen könnte«

Rechtsextreme Gewalt in der DDR wurde von der SED-Führung als "Rowdytum" verharmlost. Dietmar Wolf gehörte zu den linken Oppositionellen, die, wie unabhängige Antifa-Gruppen, von der Stasi überwacht wurden.
2019/34 dschungel Der Historiker Jeffrey Herf über das Verhältnis der DDR zu Israel

Der unerklärte Krieg

Die DDR führte de facto einen Krieg gegen Israel, sagt der US-Historiker Jeffrey Herf. Die SED kämpfte nicht nur propagandistisch gegen den jüdischen Staat, sondern rüstete auch seine Feinde auf.
Chip DDR
2019/04 Networld Der Erfolg von »Silicon Saxony« geht auf eine Entscheidung der DDR-Führung zurück

Made in GDR

Zwischen Dresden und Chemnitz haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Hunderte IT-Firmen im sogenannten Silicon Saxony ­angesiedelt. Entscheidend für diese Entwicklung war ein technologiepolitischer Beschluss des DDR-Politbüros von 1986.