Beiträge von Till Schmidt

Hausfrau
2019/10 Thema Paula-Irene Villa, Soziologin, im Gespräch über Care-Arbeit in der Geschlechterforschung

»Was als Natur gilt, ist nicht gestaltbar«

»Wir haben eine Care-Krise, weil Care kaum oder skandalös schlecht bezahlt wird«, sagt Paula-Irene Villa, Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Gespräch über den Zusammenhang zwischen Fürsorge und Geschlecht.
Roya Hakakian
2019/07 Interview Roya Hakakian, Autorin und Regisseurin, im Gespräch über die islamische Revolution im Iran

»Das Land war von Euphorie erfasst«

Roya Hakakian ist eine iranisch-US-amerikanische ­Autorin und Regisseurin. 1984 verließ sie mit ihrer ­Familie Teheran und emigrierte in die USA. Dort arbeitet sie heute als Journalistin und als Dokumentar­filmerin. Ihre Erinnerungen an das Aufwachsen als jüdische Teenagerin während der iranischen Revolution und in den frühen Jahren der Islamischen Republik publizierte sie 2004 unter dem Titel »Journey from the Land of No«. Sie ist außerdem ein Gründungsmitglied des Iran Human Rights Documentation Center, das seit 2004 Menschenrechtsverletzungen im Iran dokumentiert.
Ates
2019/04 dschungel Seyran Ateş im Gespräch über deutsche Islamverbände, Integration und die Linke

»Ich bin zutiefst enttäuscht von den Linken und Linksliberalen«

Die Autorin, Rechtsanwältin und Gründerin einer liberalen Moschee, Seyran Ateş, setzt sich für einen demokratischen Islam ein und möchte die Vernetzung liberaler Muslime in Europa verbessern. Die Moscheen in Deutschland sollten ihrer Meinung nach von islamistischen Regierungen und Organisationen unabhängiger werden. Von der Linken fühlt sie sich im Stich gelassen.
Thierry Chervel
2018/51 Interview Thierry Chervel, Autor und Publizist, im Gespräch über den Mordaufruf Ayatollah Khomeinis gegen den Schriftsteller Salman Rushdie vor 30 Jahren

»Die Fatwa besteht bis heute«

Thierry Chervel war Redakteur bei der »Taz« für Film, Musik, Tagesthemen, Kulturkorrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Paris und Redakteur auf der Berliner Seite der »Süddeutschen Zeitung«. Er ist Mitbegründer des Onlineportals Perlentauchers. Mit der »Jungle World« sprach er über die zeithistorische Bedeutung der Fatwa Ayatollah Khomeinis gegen Salman Rushdie, in der zur Tötung des Schriftstellers aufgerufen wurde.
Josef Mengele, Buenos Aires
2018/45 dschungel Der Roman »Das Verschwinden des Josef Mengele« von Olivier Guez

Auf der Rattenlinie

Der französische Journalist und Schriftsteller Olivier Guez erzählt in seinem Roman »Das Verschwinden des Josef Mengele« vom Leben des nationalsozialistischen Kriegsverbrechers nach 1945, der sich bis zu seinem Tod 1979 der Verhaftung entzog. Kann das funktionieren?
Jeffrey Herf
2018/45 Thema Jeffrey Herf, Historiker, im Gespräch über die Grundlagen des Antisemitismus in den USA

»Ein Spiel mit dem Antisemitismus«

Jeffrey Herf ist Geschichtsprofessor an der Universität ­Maryland. Er forscht auf dem Gebiet der Geistes- und Kulturgeschichte Europas. Zuletzt beschäftigte er sich mit dem Antisemitismus der ost- sowie westdeutschen Linken. In der »Washington Post« stellte Herf in Frage, ob Trump überhaupt wisse, was Antisemitismus bedeutet. Mit der »Jungle World« sprach Herf über Verschwörungstheorien, die obsessive Beschäftigung mit Israel und die Rolle der Medien bei der ­Bekämpfung und ­Verbreitung von Vorurteilen und Hass.
Frauenkirche
2018/37 dschungel Stefan Meining, Historiker, im Gespräch über die Entstehung der ersten Organisationen des politischen Islam in Deutschland

»Ungestört und unbeobachtet«

Der Historiker Stefan Meining hat recherchiert, wie aus der Zusammenarbeit von antisowjetischen Muslimen und Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg in München die erste Organisation des politischen Islam im Westen entstanden ist.
2018/26 Interview Niklas Maak, Architekturtheoretiker, über neue Ansprüche an die Wohnarchitektur

»Hierzulande wird Privatheit vor allem negativ gedacht«

Niklas Maak ist Architekturkritiker, Universitätsdozent und seit 2001 Feuilletonredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, wo er zusammen mit Julia Voss das Kunstressort leitet. Im Hanser-Verlag veröffentlichte er die Bücher »Der Architekt am Strand« (2010), »Fahrtenbuch. Roman eines Autos« (2011) sowie »Wohnkomplex. Warum wir neue Häuser brauchen« (2014).
Sama Maani
2018/13 Interview Sama Maani, Autor, im Gespräch über Islamkritik, Kulturalismus und Rassismus

»Falsche Begriffe wie ›Islamophobie‹ reproduzieren den neuen Rassismus«

Sama Maani hält »Islamophobie« und »antimuslimischen Rassismus« für falsche Begriffe, die den neuen Rassismus reproduzieren, indem sie den »Islam» implizit als Eigenschaft von Menschen aus Gesellschaften mit islamischer Bevölkerungsmehrheit auffassen. Das ist für die heutige Linke ein Problem.