Artikel von Jürgen Kiontke

Soldaten in einem Wald
dschungel Ein Überblick über die Filme der Berlinale

Für ein Kino der Solidarität

Die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin und die Woche der Kritik haben begonnen. Vom 16. bis 26. Februar präsentiert die Berlinale das politische Medium Film und würdigt ­insbesondere die mutigen Proteste im Iran und den Widerstand der Ukrainer ­und Ukrainerinnen gegen den russischen Angriffskrieg. Von mehr...
Zeichnung eines Gehirns
dschungel Stefan Kölsch hat die „Die dunkle Seite des Gehirns“ untersucht

Bad Brain

Stefan Kölsch – prima Namen haben sie, die heutigen Wissenschaftler – hat das Buch mit dem coolen Titel »Die dunkle Seite des Gehirns« rausgehauen.

Platte Buch Von mehr...
Titelbild: Hat sich für die Zeremonie herausgeputzt: Isabelle Huppert erhält in diesem Jahr den Goldenen Ehrenbären der Berlinale, außerdem laufen in der Sektion Hommage Filme mit ihr Seiten 2 und 3: Üben schon mal den Mindestabstand ohne Maske. Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und künstlerischer Leiter Carlo Chatrian bei der Programmpräsentation
dschungel Die Berlinale findet dieses Jahr in Präsenz statt

Die 72. Berlinale: Schniefen, Husten, Heiserkeit

Die 72. Berliner Filmfestspiele wollen dem Coronavirus trotzen und bieten Präsenzveranstaltungen. Das gefällt nicht allen. Von mehr...
Bärenfell auf Holzboden
dschungel Die Berlinale in Zeiten der Pandemie

Heimkino für alle

Der erste Teil der diesjährigen Berlinale beginnt: Als Online-Veranstaltung ohne Festivalpublikum startet der Wettbewerb vor Fachbesuchern. Für die Zukunft des Kinos verheißt das nichts Gutes. Von mehr...
Disko Bringt der Film »Die Känguru-­Chroniken« den Kommunismus voran?

»Die Känguru-Chroniken«

»Die Känguru-Chroniken« dürfen als letzter deutschsprachiger Kinohit vor den Schließung von Filmtheatern in ganz Deutschland wegen der Coronapandemie gelten. Doch die Popularisierung von Marc-Uwe Klings »kommunistischem Känguru« ist unter Linken nicht unumstritten. Zwei Positionen. Disko Von mehr...
""
dschungel Die erste Berlinale nach dem Weggang von Dieter Kosslick

Film im Blut

Das Kino selbst soll wieder im Mittelpunkt des Festivals stehen. Die 70. Berlinale beginnt unter der Leitung neuer Verantwortlicher. Von mehr...
dschungel Romantikkomödie »Long Shot«

Zwei wunderschöne Hirne

Klebrig-süß, intelligent und anrührend: Der Film »Long Shot« von Regisseur Jonathan Levine liefert gute Gründe, der romantischen Klamotte noch eine Chance zu geben. Von mehr...
 »A Dog Barking at the Moon«
dschungel Netflix, Kosslick, Bäume: das Programm der 69. Berlinale 

Intensives Kino

Das Kino holt sich die eigene Konkurrenz ins Haus: Im Wettbewerb der 69. Berlinale laufen gleich zwei Produktionen des Online-Filmdienstes Netflix. Von mehr...
Dieter Kosslick, Berlinale
dschungel Die #MeToo-Kampagne hat auch die 68. Berlinale erreicht

Die Berlinale als politische Anstalt

Die 68. Ausgabe des Filmfestivals greift die #MeToo-Kampagne auf und setzt sich für sexuelle Selbstbestimmung und gegen jeglichen Missbrauch ein. Von mehr...
Kathleen Hanna
dschungel Der Film »Queercore – How to Punk a Revolution«

Das Andere plus Lautstärke

Regisseur Yony Leyser lässt in »Queercore – How to Punk a Revolution« die Antigeneration in der US-amerikanischen Musikszene der achtziger und neunziger Jahre zu Wort kommen. Von mehr...