Artikel über RAF

Heinz-Herbert Karry
dschungel Der Mord an Heinz-Herbert Karry im Jahr 1981 wurde nie aufgearbeitet

Das »Aktionsziel« verfehlt

In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 1981 wurde der hessische Wirtschaftsminister Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Wohnhaus in Frankfurt am Main erschossen.

Von mehr...
via Caetani
Geschichte 40 Jahre nach der Entführung und Ermordung Aldo Moros durch die Roten Brigaden in Italien sind Verschwörungstheorien über den Fall weiterhin verbreitet

Die unbequeme Geisel

Vor 40 Jahren entführten und ermordeten die Roten Brigaden in Rom den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Um den Fall ranken sich heute noch Verschwörungstheorien, die eine politische Aufarbeitung der Konflikte jener Zeit erschweren. Die offene Frage ist jedoch nicht, ob etwa die CIA hinter der Entführung stand, sondern aus welchem politischen Kalkül nichts getan wurde, um Moro freizubekommen. Von mehr...
Weiterstadt, RAF
Thema In Deutschland werden wieder härtere Strafen gefordert

Stillstand und Volksempfinden

Mit der gesellschaftlichen Rechtsentwicklung wächst in Deutschland auch die Begeisterung für ein vergeltendes und sicherndes Strafrecht. Für die Realität des Strafvollzugs interessiert hingegen sich kaum jemand, auch nicht die radikale Linke. Von mehr...
 Rudi Dutschke
dschungel Horst Mahler: die Psychopathologie des Postfaschismus

Der verunglückte Familienroman

Im Lebenslauf Horst Mahlers verdichtet sich die Psychopathologie des Postfaschismus. Dramaturgische Überlegungen zum bösen Clown der Achtundsechziger, zu seinen Mitstreitern und Gegenspielern. Von mehr...
Nur online
Inland Helge Lehmann, IT-Spezialist, über seine Recherchen zum Tod der RAF-Gefangenen in Stammheim 1977

»Diskussionen sind weiterhin wichtig«

Helge Lehmann ist IT-Spezialist und war Betriebsrat in einem transnationalen Unternehmen. 2011 gab er nach mehrjährigen Recherchen das Buch »Die Todesnacht in Stammheim. Eine Untersuchung: Indizienprozess gegen die staatsoffizielle Darstellung und das Todesermittlungsverfahren« heraus. Interview Von mehr...
Disko Die »Operation Entebbe« war ­antisemitisch motiviert

Terror und Quellenkritik

Markus Mohr verniedlicht in seinem Beitrag zur Debatte über die »Operation Entebbe« mit seinem wissenschaftstheoretisch falschen Begriff von »Selektion« Tatmotive der Entführer. Von mehr...
Disko Die Debatte um Entebbe und den linken Antisemitismus

Die Stunde des linken Revisionismus

In der Debatte über die »Operation Entebbe« will Markus Mohr die Linke insgesamt vom Vorwurf des Antisemitismus freisprechen. Von mehr...
Zuckerrüben und blaue Bohnen
Thema Mord an Siegfried Buback und die radikale Linke im Jahr 1977

Zuckerrüben und blaue Bohnen

Die heutige Geschichtsschreibung bezeichnet das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback als entscheidenden Bruch zwischen der RAF sowie anderen bewaffneten Gruppen und der Restlinken. Das sah die radikale Linke damals aber ganz anders. Von mehr...
»Als das Bild von Freund und Feind noch klar war«
Thema Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über die RAF, linke Militanz und Antisemitismus

»Als das Bild von Freund und Feind noch klar war«

Dem Hamburger Politologen Wolfgang Kraushaar gelang es 2005, den Mann ausfindig zu machen, der am 9. November 1969 während einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Pogromnacht von 1938 eine vom Verfassungsschutzspitzel Peter Urbach gelieferte Bombe in das Jüdische Gemeindehaus in Berlin gelegt hatte. Der Mitbegründer der Sozialistischen Hochschulinitiative gilt als Chronist der Achtundsechziger-Bewegung. Mit ihm sprach die »Jungle World« über linke Militanz, Antisemitismus und Verstrickungen mit dem Verfassungsschutz. Interview Von mehr...
Thema Der Israelhass der bewaffneten linken Gruppen

Kunzelmanns Erben

Zum Jahrestag der Entführung des Air-France-Flugzeugs am 27. Juni 1976 wird deutlich, dass es noch immer linke Denunziation von Israel-Solidarität gibt. Der linke Hass auf Israel hat sich auch 40 Jahre nach Entebbe nicht erledigt. Kommentar Von mehr...
Die RAF – ein Bildungsmärchen
Thema Vor 40 Jahren begann der »Deutsche Herbst« – viele Fragen sind bis heute ungeklärt

Die RAF – ein Bildungsmärchen

Der Deutsche Herbst begann im Frühling. Die sogenannte Offensive 77 zur Freipressung der Gefangenen der Roten Armee Fraktion (RAF) begann mit dem Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback und endete mit der Ermordung Hanns Martin Schleyers im Oktober 1977. Von mehr...
dschungel Der Dokumentarfilm »Eine deutsche Jugend«

Die Macht und die Gewalt der Bilder

Jean-Gabriel Périots Dokumentarfilm »Une Jeunesse Allemande« ist eine Zeitreise ­zurück in die bleierne Zeit der Bundesrepublik. Von mehr...
Disko RAF, Pegida und Jihad

Baader oder Bachmann

Der Versuch, die RAF mit der Pegida-Bewegung oder dem heutigen Jihadismus zu vergleichen, muss zwangsläufig die globalen politischen Umstände ignorieren. Von mehr...
Disko RAF und Jihad

Che ist nicht Ussama

In den vergangenen Wochen behaupteten Autoren in verschiedenen Zeitungen, dass es Parallelen zwischen dem Terrorismus der RAF und dem heutigen Jihadismus gebe. Die gibt es, aber viel größer sind die Unterschiede. Von mehr...