Abstammungsgentests versprechen Erkenntnisse über die familiäre Herkunft. Der Umgang der Anbieter solcher Tests mit den Daten von Kundinnen und Kunden ist höchst problematisch.
Von
Die Ermittlungsbehörden haben den mutmaßlich für den Diebstahl der Daten von Politikern, Journalisten und Künstlern Verantwortlichen identifiziert. Sie erklären den Fall für unpolitisch.
Von
Der Präsident und Justiziar von Microsoft, Brad Smith, warnte in einem bemerkenswerten Aufruf vor der automatischen Gesichtserkennung. Diese gefährde Grundrechte und müsse reguliert werden. Von Staaten ist eher Gegenteiliges zu erwarten.
Von
Vermeintliche Sicherheitslücken in Verschlüsselungssystemen für E-Mails haben im vergangenen Monat für Verwirrung gesorgt.
Doch die Krypto-Verfahren selbst sind überhaupt nicht betroffen.
Von
Die europäische Datenschutzverordnung soll durch die E-Privacy-Richtlinie ergänzt werden. Vor allem Werbewirtschaft und Medienkonzerne sehen dadurch ihre Geschäftsmodelle bedroht.
Von
Bisher war die außerparlamentarische Linke kaum mit eigenen Positionen an Debatten über Datenschutz beteiligt. Das sollte sich ändern, denn Daten sind die Währung des digitalen Kapitalismus und Systemkritik ist nötig.
Kommentar
Von
Die Debatte um Datenschutz muss stärker politisiert werden. Die DSGVO ist ein erster Schritt, aber Alternativen zum herrschenden Datenkapitalismus müssen noch entworfen werden.
Kommentar
Von
Der Datenkapitalismus profitiert vom Unwissen der Netznutzerinnen und -nutzer über die Mechanismen der digitalen Ökonomie. Sanktionen gegen die IT-Konzerne können helfen, doch die Förderung von digitaler Kompetenz ist langfristig wichtiger, meint Netzaktivist und Journalist Markus Beckedahl von Netzpolitik.org
Interview
Von
Dienstleistungen der besonderen Art bietet die zwielichtige Firma Cambridge Analytica, die bei Donald Trumps Wahl zum Präsidenten eine Rolle spielte. Auch die EU-Austrittskampagne des heutigen britischen Außenministers Boris Johnson gerät in Erklärungsnot.
Von
Beim neuen iPhone soll die Gesichtserkennung das Passwort ersetzen. Welche Möglichkeiten und Risiken diese Technologie birgt, zeigen ganz andere Beispiele.
Von
Nach der weltweiten Cyberattacke der vergangenen Woche versuchen IT-Sicherheitsfirmen und Geheimdienste, die Urheber von Wannacry zu finden. Experten des Cybercrime-Zentrums von Europol sind überrascht vom Ausmaß des Angriffs. Der Informatiker und Software-Entwickler Falk Garbsch wundert sich kaum. Die »Jungle World« sprach mit dem Sprecher des »Chaos Computer Clubs« (CCC) über Sicherheitslücken, Medienkompetenz und über die Frage, weshalb gerade sensible Infrastrukturen schlecht geschützt werden.
Interview
Von
Die Linke und die Digitalisierung: ein schwieriges Verhältnis, oft geprägt von Utopismus, Misstrauen und Unkenntnis. Im Rahmen einer Konferenz in Hamburg diskutieren am kommenden Wochenende linke Theoretiker, Netzphilosophen und -aktivisten über den digitalen Kapitalismus und radikale Kritik.
Von