Beiträge von Felix Wemheuer

2012/39 Ausland Japan und China streiten um eine unbewohnte Inselgruppe

Kein Sprit für Nissans

Der Streit zwischen der chinesischen und der japanischen Regierung um die unbewohnten Diaoyun-Inseln hat in China heftige Proteste ausgelöst. In mehr als 100 Städten kam es zu antijapanischen Demonstrationen.

2012/34 Ausland Eine neue Biographie über Deng Xiaoping

Deng, der große Held

Der US-Außenpolitik stellt sich die Frage, ob China eher als Partner oder als Gegner zu betrachten sei. Eine vieldiskutierte neue Biographie über Deng Xiaoping dürfte zum Standardwerk der prochinesischen Fraktion werden.

2012/29 Ausland Die chinesische Familienpolitik in der Kritik

Baby auf Antrag

Die Kritik an der Ein-Kind-Politik in China wächst. Allerdings geht es dabei weniger um das Selbstbestimmungsrecht der Frau als um wirtschaftliche und nationale Interessen.

2012/17 Ausland Machtkampf in der chinesischen KP

Roter Politthriller

In China sorgt der Skandal um den gestürzten Parteifunktionär Bo Xilai weiter für Aufregung. Die Parteiführung fürchtet eine Spaltung und geht bereits rigoros gegen Gerüchte über Meinungsverschiedenheiten in ihren Reihen vor.

2012/02 Ausland Die Debatte über Entwicklungsmodelle in China

Vielfalt unter dem Himmel

In China werden konkurrierende Entwicklungsmodelle diskutiert. Muss der Kuchen gerechter verteilt oder zunächst einmal größer werden? Das »rote« Chongqing misst sich mit der »liberalen« Provinz Guangdong.

2011/48 dschungel Über das Buch »Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin«

Nolte mortale

Stalin soll Hitler erst zum Judenmord animiert haben. Das behauptet der US-amerikanische Historiker Timothy Snyder in seinem Bestseller »Bloodlands«.

2011/32 dschungel Rezensiert »Die Gewinner der Krise. Was der Westen von China lernen kann«

Erhard in China

Ein neues Buch über China und dessen Wirtschaftsleistung geht arg kritiklos mit der Politik des Landes um.

2011/25 Dossier Über die Neue Linke in China

Chinas Neue Linke

In China haben linke Ideen heute mehr Raum als in den achtziger und neunziger Jahren. Neulinke Intellektuelle können ihre Bücher veröffentlichen und ein breites urbanes Publikum erreichen, solange sie bestimmte Tabus – wie eine direkte Kritik der gegenwärtigen Führung – nicht brechen. felix wemheuer stellt einige Protagonisten dieser eigenartigen Neuen Linken vor