Wenn es am 1. Mai doch keine »schweren Krawalle« gibt, dürfte die Berliner Boulevardpresse enttäuscht sein. Tatsächlich gibt es keine Zeichen dafür, dass die linksradikale Szene angesichts der Krise wesentlich stärker geworden ist.
Am 7. Januar jährt sich zum dritten Mal der Todestag von Oury Jalloh, der in einer Dessauer Gefängniszelle verbrannte. In den vergangenen Jahren kamen in Sachsen-Anhalt etliche Polizeiskandale hinzu. Ein Untersuchungsausschuss soll für Aufklärung sorgen. von martin kröger
Der beschuldigte Stadtsoziologe Andrej H. ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Die Bundesanwaltschaft (BAW) hält jedoch den Vorwurf, er sei Mitglied der »Militanten Gruppe«, aufrecht.
Von Martin Kröger
Einmal täglich wird in Berlin ein Busfahrer körperlich angegriffen. Die Zahlen sind angestiegen, seit die Fahrscheine wieder vorgezeigt werden müssen.
von martin kröger
Die Polizei hat vier Männer verhaftet, die Mitglieder der »Militanten Gruppe« sein sollen. Ihre Anwälte halten die Ermittlungen nach Paragraf 129a für abwegig. von martin kröger
Die Gewerkschaft der Lokführer kämpft um einen eigenen Tarifvertrag. Kritisiert wird sie nicht nur von der Leitung der Bahn AG, sondern auch von anderen Gewerkschaften. Von Martin Kröger
Von Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt kann in Deutschland keine Rede sein. Auch vom Wirtschaftsboom profitieren Frauen weniger als Männer. von martin kröger
Das geplante neue Tarifsystem dürfte den Wasserpreis in Berlin erneut steigen lassen. Die Wasserbetriebe hätten dazu gern einen höheren Verbrauch. von martin kröger
Vor zwei Jahren verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh im Polizeigewahrsam in Dessau. In der vorigen Woche begann der Prozess gegen zwei Polizisten. von martin kröger
Frontex schottet im Auftrag der europäischen Union deren Außengrenzen ab. Wie dies genau geschieht, soll jedoch nicht an die Öffentlichkeit gelangen. von martin kröger
Theorie und Praxis der neuen Regelung des Bleiberechts unterscheiden sich enorm. Geduldete Migranten, die einen Job gefunden haben, bekommen noch längst keine Aufenthaltsgenehmigung. von martin kröger
Eins von sechs Kindern in Deutschland wächst in Armut auf, und die Tendenz steigt. Eine Strategie zur Bekämpfung der Kinderarmut hat die Große Koalition nicht. von martin kröger
Auf der Innenministerkonferenz soll ein Bleiberecht für die Geduldeten
in Deutschland verkündet werden. Die geplante Regelung bedeutet nur für wenige von ihnen eine Verbesserung. von martin kröger