Freitag, 28.07.2023 / 22:58 Uhr

Zunehmende Repressionen gegen LGBT Community in Jordanien und der Türkei

AI-Monitor berichtet über eine neue Kampagne gegen die LFBT-Community in Jordanien:

Jordan’s queer community has come under a “brutal attack,” in what leading activists are saying is an “unprecedented” crackdown, spearheaded largely by the country’s conservative parliamentarians.

The wave of attacks — including calls to criminalize homosexuality — have largely ensued following plans to show the queer Egyptian film, “Shall I Compare You to a Summer’s Day,” at a socio-cultural space in the country’s capital, Amman. The showing, which had been planned for late June during Pride month, was later canceled due to demands from parliamentarians.

Hate speech and threats against members of the LGBTQ community and its supporters have spread widely on social media sites over the past month. Leading Jordanian human rights activist Hala Ahed and Musa al-Shadeedi, Arabic editor of the queer-feminist magazine MyKali, have both received a chain of attacks, including death and deportation threats, mainly from Islamist parliamentarians and influencers.

And as the anti-LGBTQ rhetoric has exploded on social media, homophobic cartoons and articles have also begun appearing in Jordan’s leading media platforms. Early this month, Jordan’s Al-Taj News site published an “investigative report” that exposed users of the dating app Grindr, and called to penalize its users and ban the application in the country.

Über eine ebenso besorgniserregende Entwicklung in der Türkei schreibt Ayşe Karabat in Qantara:

Die Rechte und Freiheiten der LGBTQ+-Community sind in der Türkei seit einiger Zeit Gegenstand politischer Debatten. Im Wahlkampf von Präsident Recep Tayyip Erdoğan vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Mai dieses Jahres spielten sie eine zentrale Rolle. (...)

In einer öffentlichen Rede am 22. Oktober (...) sagte (er): "Kann es LGBT in einer starken Familie geben? Nein!". Dann fügte er hinzu: "Sie wissen, welche politischen Parteien mit diesen Kreisen zusammenarbeiten". Von da an gehörte es bei seinen Wahlkampfreden dazu, der Opposition vorzuwerfen, sie unterstütze die LGBTQ+-Community.   (...)

In der geänderten Präambel heißt es jetzt: "Es ist die vorrangige Pflicht des Staates, die Ordnung der Familie, die das Fundament der türkischen Gesellschaft bildet, zu schützen und die Familie vor allen Arten von Gefahren, Bedrohungen, Angriffen und Abweichungen zu bewahren.“ 

Menschenrechtsgruppen wiesen damals darauf hin, dass mit dem Begriff "Abweichungen“ die LGBTQ+-Community gemeint sei. Sie warnten davor, dass die Verfassungsänderung, sollte sie in Kraft treten, genutzt werden würde, um LGBTQ+-Organisationen und queere Vereinigungen zu verbieten.