Beiträge von Manfred Dahlmann

2015/30 Thema Politik und Ökonomie müssen sich widersprechen

Der Euro und sein Staat

Theoretisch ist das mit der Ökonomie und den Währungen ganz einfach. Wäre da nur nicht die Politik, die mit ihren ganz eigenen Gesetzen und Regeln wider alle Logik handelt.
2012/13 Disko Die Kriegslogik im Kapitalismus

Deutsches Geld

Das Programm der EZB, die Stabilität des Euro, liegt im Interesse aller. Denn was nützte ein Erfolg der Proteste gegen die Sparpolitik, wenn man auf einmal für dasselbe Geld nur noch die Hälfte der Lebensmittel kaufen kann? Zur Logik des Krieges im Kapitalverhältnis.

2011/21 Thema Marx als Fetisch

Fetisch Marx

Die meisten Marxtheoretiker unterscheidet wenig von Priestern, die ihre Bibel interpretieren. Doch das »Kapital« wurde nicht geschrieben, um Trost und Hoffnung zu spenden. Eine kleine Einführung in den Wert der Marxschen Arbeit und ihre Abgrenzung zur Theologie.

2010/50 Disko Die Idee der kulturellen Identität ist reaktionär

Kultur ist Zwang

Der Begriff von einer kulturellen Identität ist von Grund auf reaktionär. Solidarität mit Flüchtlingen kann daher nur antirassistisch sein, wenn sie antikulturalistisch ist.

2010/18 Disko »Linksextremist« ist keine Beleidigung!

Wer im Glashaus sitzt

Wer es ernst meint mit der Kritik an Kapital und Staat, sollte sich geschmeichelt fühlen, wenn er vom Staat als »Linksextremist« oder »totalitär« bezeichnet wird. Denn notwendigerweise gilt dem Staat als »linksextremistisch«, wer es mit der freien Assoziation der Individuen ernst meint. Und als »totalitär« gilt ihm alles, was auf die Wahrheit zielt. Wem indes an einem Totalitarismusbegriff liegt, der eben dieses totalitäre Moment der vermeintlichen Mitte fasst, der sollte Hannah Arendt lesen.