Raquel González Gómez, Gewerkschafterin der spanischen CNT, über den Frauenstreik am 8. März

»Der Feminismus ist aus seiner Nische getreten«

Raquel González Gómez ist Journalistin und kam vor fünf Jahren über die Bewegung »15M« zum anarcho­syndikalistischen Gewerkschaftsbund Confederación Nacional del Trabajo (CNT) Comarcal Sur in Madrid. Als Mitglied des Kommunikationsteams der CNT ist sie maßgeblich an den gewerkschaftlichen Vorbereitungen zum Streik am 8. März beteiligt. 2018 waren in ­Spanien Millionen Menschen den Aufrufen der Frauenbewegung und progressiver Gewerkschaften zu einem eintägigen Arbeits-, Konsum-, Reproduktions- und Bildungsstreik gefolgt.
Interview Von

»Wenn wir streiken, steht die ganze Welt still« war das Motto des feministischen Generalstreiks im vergangenen Jahr. Tatsächlich kam die öffentliche Infrastruktur am 8. März 2018 in Spanien teilweise zum Erliegen. Millionen Frauen demons­trierten für gleiche Löhne, die An­erkennung von Reproduktionsarbeit und das Recht auf körperliche Selbstbestimmung. Wirkt sich der Streik noch immer spürbar auf den Alltag aus?
Absolut. Der feministische Streik von 2018 erreichte alle Bereiche des täglichen Lebens. Erstmals standen feministische Forderungen im Mittelpunkt der Debatte und des öffentlichen Interesses. Die Menschen sprachen über den Streik, über Feminismus, über das Patriarchat. Das hat dazu beigetragen, das Bewusstsein zu schärfen und feministische Anliegen zu befeuern. Am 8. März 2018 ist der Feminismus aus seiner Nische getreten und wird sich nicht wieder zurückdrängen lassen. Viele Menschen, die dem Feminismus früher skeptisch gegenüberstanden, identifizieren sich heute als Feministinnen. Und das ist eine große Veränderung. Ich glaube, dass wir auf sozialer Ebene von einer Zeit vor und nach dem »8M«-Streik sprechen können.

Dieses Jahr soll sich der Streik wiederholen. Wie sind die Erwartungen?
Die Straßen werden erneut voller Menschen sein, die für Frauenrechte kämpfen. Wir haben in diesem Jahr bereits an vielen Veranstaltungen und Aktivitäten teilgenommen. Und überall lag dieselbe Erwartungshaltung und Vorfreude in der Luft wie im vergangenen Jahr. Wir werden mit Fragen zum Streik überhäuft, Leute wollen sich anschließen und etwas beitragen, die Unterstützung wächst. Deshalb gehen wir davon aus, dass der 8. März erneut ein historischer Tag werden wird. Innerhalb der CNT haben wir stark von den Erfahrungen des vergangenen Jahres profitiert. Auf interner, föderaler Ebene ist es uns daher gelungen, mehr lokale Gewerkschaften zu mobilisieren. Landesweit sind wir diesmal noch besser aufgestellt.

»Dank des Streiks sind der kämpferische Syndikalismus und die feministische Bewegung einen Riesenschritt aufeinander zugegangen.«

Die Idee des Streiks entwickelte sich innerhalb der feministischen Bewegung. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteurinnen, Gruppen und Organisationen?
Offiziell hatten wir sowohl dieses als auch letztes Jahr mehrere gemeinsame Treffen mit den Asambleas de Mujeres, den Frauenversammlungen. Sie wandten sich vor allem an uns, um die Arbeitsniederlegungen zu legalisieren. Als Gewerkschaft bleiben wir aber eher im Hintergrund. Uns ist bewusst, dass die feministische Bewegung die Protagonistin dieser Ereignisse ist. Ihr ist es gelungen, sich unabhängig und nichthierarchisch zu organisieren. Gleichzeitig sind viele Gewerkschafterinnen aus der CNT individuell auch in den Komitees der feministischen Bewegung aktiv, die den Streik vorbereiten. Das hat die Zusammenarbeit erleichtert.
Wir freuen uns außerdem, dass die feministische Bewegung dieses Jahr in den sozialen Netzwerken unsere Materialien teilt. Etwa unsere Arbeitsrechts- und Streikrechtsbroschüren, in denen wir über grundlegende Rechte informieren und die häufigsten Fragen zum Streik beantworten. Diese Annäherung empfinde ich als sehr positiv. Dank des Streiks sind der kämpferische Syndikalismus, wie ihn die CNT vertritt, und die feministische Bewegung einen Riesenschritt aufeinander zugegangen. Viele Frauen kennen uns jetzt.

Welche Anliegen will die CNT mit dem Streik durchsetzen?
Wir streiken für die Abschaffung der Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern; Frauen verdienen in Spanien durchschnittlich 22,5 Prozent weniger als Männer. Es muss endlich Schluss mit der Prekarität sein, die für so viele Frauen an der Tagesordnung ist. Dazu sollen verfahrenstechnische Maßnahmen eingeführt werden, die es erlauben, gegen die geschlechtsspezifische Diskriminierung in den Tarifverträgen vorzugehen.

Denn in den feminisierten Branchen liegen die tariflich festgelegten Löhne weit unterhalb dessen, was Arbeiter in sogenannten Männerbranchen verdienen. Dabei geht es auch um die gesellschaftliche Aufwertung der Arbeit, die überwiegend von Frauen erledigt wird. Die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt führt schließlich dazu, dass Frauen stärker von Armut betroffen sind. Zudem treten wir für eine strengere Regulierung der unternehmerischen Freiheiten bei Stellenausschreibungen und Einstellungen ein. Da muss es rechtliche Mittel geben, damit Frauen den gleichen Zugang zu Arbeitsplätzen haben wie Männer. Außerdem sollen Pflegerinnen in privaten Haushalten endlich die gleichen Rechte haben wie andere Arbeiterinnen auch. Sie brauchen einen effektiven Schutz vor der Willkür und Gewalt, der sie häufig ausgesetzt sind. Und schließlich fordern wir Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf garantieren. Kurzum: Wir streiken für das Ende aller geschlechtsspezifischen Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Seit einigen Jahren kämpft das Zimmerservicepersonal in Hotels – in Spanien als »Kellys« bezeichnet – mit wachsender Unterstützung und öffentlicher Aufmerksamkeit für die Einhaltung von arbeitsrechtlichen Mindeststandards. Auch in der CNT sind viele solcher Betriebsgruppen entstanden. Inwiefern wirken sich diese Kämpfe in prekären feminisierten Branchen auf die Streikbewegung aus?
Die Kämpfe, die die Betriebsgruppen der CNT in den Hotels und im Dienstleistungssektor führen, tragen enorm dazu bei, die Prekarität und Ungleichheit, die Arbeiterinnen täglich erleben, sichtbar zu machen. Diese Kämpfe erfahren viel Unterstützung von außen, auch von Kollektiven, mit denen wir bisher gar nicht in Kontakt waren. Diese Frauen kämpfen unermüdlich gegen die patriarchale und autoritäre Unterdrückung an ihren Arbeitsplätzen. Sie sind ein starkes Vorbild und stehen für Würde und gegen Ausbeutung, für direkte Aktion statt Fremdbestimmung, für Solidarität angesichts der Repres­sion. Ich bin überzeugt, dass ihr Beispiel dazu beiträgt, dass sich mehr Frauen betrieblich und gewerkschaftlich organisieren.

Der Streik soll auch im Bereich der Reproduktionsarbeit stattfinden, die überwiegend von Frauen verrichtet wird und meist unsichtbar bleibt. Ist ein Mittel wie der Streik überhaupt geeignet, diese Arbeit ins Bewusstsein zu rücken?
Davon bin ich überzeugt. Es ist ein perfekter Weg, um deutlich zu machen, das Haus- und Sorgearbeit fast ausschließlich auf den Schultern der Frauen lasten. Einer der Erfolge des Streiks 2018 bestand gerade darin, diese Arbeit in den Mittelpunkt der Debatte zu stellen. Was ja eigentlich ein klassisches feministisches Anliegen ist, bei dem sich in den vergangenen Jahrzehnten aber wenig getan hat.

Während des Streiks im vergangenen Jahr mussten viele Männer zum ersten Mal kochen oder sich um Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. In der Gewerkschaft wurden Kinderbetreuung und Essensversorgung kollektiv von Männern organisiert, um die streikenden Genossinnen zu unterstützen. Sich der doppelten Belastung der Frauen bewusst zu werden, ist meiner Meinung nach ein erster Schritt in Richtung einer Gesellschaft, in der Reproduktionsarbeit wertgeschätzt und geteilt wird.

Ist es nicht rein symbolisch, wenn Männer an einem einzigen Tag im Jahr die Kinderbetreuung übernehmen?
Na klar. Allein dieser Tag wird nicht ausreichen, um einen Mentalitätswandel zu bewirken. Ziel dieses Streiks ist es, einen Anstoß zu geben und Bewusstsein zu wecken. Ich verstehe den Streik als nützliches Werkzeug, der ­sowohl Frauen als auch Männer zum Nachdenken anregt, wie Arbeit in un­serer Gesellschaft verteilt ist. Das Problem anzuerkennen, ist schließlich ein erster Schritt, um es anzugehen.

Sehen Sie die Gewerkschaft auch in der Verantwortung, Frauen bei der Haus- und Sorgearbeit zu entlasten?
Wir müssen uns klarmachen, vor welchen Schwierigkeiten Frauen stehen, die ihr Familienleben mit gewerkschaftlichem Aktivismus, sozialer Teilhabe und Freizeitgestaltung vereinbaren wollen. Das ist bislang zu wenig geschehen und ein Grund, warum Frauen in Gewerkschaften noch immer in der Minderheit sind. Um das zu ändern, müssen wir die Beteiligungsmöglichkeiten verbessern. In der CNT Comarcal Sur organisieren wir beispielsweise bei jeder Versammlung eine Kinder­betreuung. Aber das ist erst der Anfang, da gibt es noch eine Menge zu tun.