Beiträge zu Surrealismus

Luis Buñuel bei Dreharbeiten auf dem ­Kamerakran
2024/41 dschungel Retour au surréalisme - der Filmemacher Javier Espada widmet Luis Buñuel ein enthusiastisches Porträt

Das cineastische Gespenst der Freiheit

Der spanische Regisseur Javier Espada feiert Luis Buñuel in seinem neuen Dokumentarfilm als Leitfigur des surrealistischen Kinos. Buñuels Auseinandersetzung mit dem Elitarismus der Surrealisten geht dabei im Strudel der Bilder etwas unter. Aber Espadas Hommage hat eine wichtige Botschaft an das Kino der Gegenwart.
Fußgänger in der Rue Soufflot in Paris, im Hintergrund das Panthéon
2023/33 dschungel Auszug aus dem Buch »The Walker. Die Stadt, die Moderne und ihre Fußgänger«

Jungle+ Artikel Verlorene und unverlorene Schritte

Auf den Spuren literarischer Spaziergänger wie Edgar Allan Poe, André Breton, H. G. Wells, Virginia Woolf und Ray Bradbury wird die Beziehung zwischen der Metropole und ihrem Fußgängerleben erkundet. Ein Auszug aus dem Vorwort des soeben im Verlag Tiamat erschienenen Buches »The Walker. Die Stadt, die Moderne und ihre Fußgänger«.
Kay Sage: »Zum vereinbarten Zeitpunkt«, 1942
2020/09 dschungel Der weibliche Beitrag zum Surrealismus in der Kunsthalle Schirn an

Der andere Surrealismus

Neben berühm­ten Namen wie Louise Bour­geois, Frida Kahlo oder Meret Oppen­heim präsentiert die Frankfurter Kunsthalle Schirn in ihrer Ausstellung »Fantastische Frauen« wenig bekannte Künstlerinnen wie Alice Rahon oder Kay Sage aus mehr als drei Jahr­zehn­ten surrea­lis­ti­scher Kunst.
2008/07 dschungel Die Skandalgeschichten der Filme Luis Buñuels

Begehren und Bilder

Seine Filme stießen entweder auf totale Ablehnung oder brennende Begeisterung. Heute sind Werke wie »Ein andalusischer Hund« und »Das goldene Zeitalter« kanonisierte Klassiker, der antibourgeoise Furor des vom Surrealismus zehrenden Filmemachers ist nur noch eine formales Element. Die Skandalgeschichten der Filme Luis Buñuels zeigen, wie stark religiöse, politische oder kulturelle Bewertungen von den Zeitumständen beeinflusst sind. Auf der 58. Berlinale kann man sich auf eine cinematografische Zeitreise begeben.