»Die Linke ist keine Insel«
Neuerdings geistert in der britischen Linken der Begriff »Acid-Kommunismus« herum. Was hat es damit auf sich?
Keir Milburn: Die Herkunft des Begriffs »Acid-Kommunismus« lässt sich genau rekonstruieren. Mark Fisher ist irgendwann über ein Interview mit dem britischen Schauspieler David Tennant gestolpert, in dem es um den Film »Mad to Be Normal« ging. Tennant spielt darin den Psychiater beziehungsweise Antipsychiater R.D. Laing. Tennant nennt Laing in dem Interview einen »Acid-Marxisten«. Und Mark sagte, das ist genau, was ich versuche zu formulieren! Zu diesem Zeitpunkt saß Mark schon seit einiger Zeit an einem Buch über postkapitalistisches Begehren, also Verlangen und Wünsche, die zwar in der gegenwärtigen Situation produziert werden, deren Erfüllung aber über die kapitalistischen sozialen Beziehungen hinausweisen würde. Mark ist ein wenig älter gewesen als ich, aber wir wurden beide mit Post-Punk groß und lehnten die Gegenkulturen der sechziger und siebziger Jahre als Hippie-Quatsch ab. Nun wandte er sich genau diesen zu und begann, sie einer Neubewertung zu unterziehen. Der Grund dafür war vermutlich, dass wir in eine Krisensituation geraten waren. Die Krise von 2008 war ja nicht nur eine ökonomische Krise, sondern die Krise einer ganzen, fast totalitären Weltsicht, der des Neoliberalismus. Und die siebziger Jahre sind die letzte vorhergehende, vergleichbare Periode einer anhaltender Krise, in der eine Form der gesellschaftlichen Ordnung zusammenbricht und eine neue Ordnung entsteht. Aus dieser Perspektive begann Mark, die historischen Gegenkulturen als ein riesiges Massenexperiment zu begreifen, in dem freiheitliche und demokratische Lebensweisen erprobt wurden, als so etwas wie eine massenhafte Bewusstseinsausdehnung oder Bewusstseinserweiterung. Umgekehrt führte ihn das dazu, den Neoliberalismus als Projekt der Bewusstseinseinschränkung oder -beschränkung zu verstehen. Zumindest auf einer bestimmten Ebene kann man den Neoliberalismus ja tatsächlich als Projekt beschreiben, die Möglichkeiten menschlicher Existenz auf ein einziges Modell zu reduzieren. Was Mark in seinem wahrscheinlich bekanntesten Buch, »Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?«, dargelegt hat, zeigt sich im Rückblick als das, wohin man kommt, wenn dieses Projekt erfolgreich war. Es ist also kein Zufall, dass Mark genau in dem Moment, in dem dieses Modell selbst in die Krise gerät, noch einmal in die Vergangenheit blickte.
»Psychedelika waren ein wichtiger Bestandteil der Gegenkulturen. Aber auch ganz konkret ist LSD eine materielle Technologie, die es erlaubt, die eigene Weltsicht zu denaturalisieren.«
Nadia Idle: Für mich ist »Acid-Kommunismus« aber nicht nur eine Art, den Neoliberalismus oder die Gegenkulturen neu zu interpretieren. Ich finde die Formel attraktiv, weil ich darunter eine Praxis verstehe: Es geht um die Art und Weise, wie wir miteinander reden, wie wir unsere Treffen durchführen, wie wir uns auf andere Menschen beziehen. Ein bisschen klingt die Verbindung von »Acid« und »Kommunismus« ja wie ein Witz: Wenn du beide zusammenpackst, verändert das sowohl deine Vorstellung davon, was »Acid« ist, als auch deine Idee davon, was »Kommunismus« ist. Ich glaube, das ist für viele Leute eine Provokation und das ist gut so. Ich will herausfinden, was eine freudige, eine lustvolle Linke sein könnte, eine Linke, die nicht gebrochen ist durch ihre jetzt gut 40jährige Geschichte von Niederlagen, eine Linke, die sich nicht beständig in christlich-calvinistischer Ernsthaftigkeit ergeht. Es ist wichtig, Gegenmacht aufzubauen, aber es ist nicht egal, wie wir uns dabei aufeinander beziehen.
In Mark Fishers Analyse der Siebziger spielt das Klassenbewusstsein eine große Rolle. Die Gegenkulturen haben dabei eine doppelte Rolle: Einerseits sind sie für junge Proletarier ein Mittel, um eine Klassenidentität, auch Klassenstolz, zu entwickeln. Sie sind in jedem Fall antibourgeois. Sie wandten sich aber zugleich gegen den Arbeitsfetisch der traditionellen Arbeiterbewegung mit all den sozialen und kulturellen Beschränkungen des fordistischen Klassenkompromisses.
KM: Es gibt eine Debatte innerhalb der Demokratischen Sozialisten Amerikas, die als Organisation im Rahmen der Kampagne von Bernie Sanders in den letzten Jahren stark gewachsen ist: Normie-Socialism versus Weirdo-Socialism. Die eine Position geht ungefähr so: Wir müssen aufhören, als Linke so seltsam zu sein und uns an der Lebensrealität der Arbeiterklasse orientieren. Als Erwiderung hat Peter Fraser einen Blogpost mit dem Titel »keep socialism weird« geschrieben. Den Podcast, den Nadia, ich und ein paar andere Leute machen, ACFM, nennen wir »home of the weird«.
NI: Was ich einen guten Namen finde, obwohl mich die ganze Debatte, Weirdo-Linke versus Normalo-Linke, nervt. Die Linke ist die Linke aufgrund ihrer Überzeugungen und ihrer Handlungen. Die meisten Menschen in England haben keine Macht, über ihr Leben selbst zu bestimmen. Aber sie verstehen sich vielleicht aufgrund ihrer Lebensweise, ihres Hintergrunds oder warum auch immer nicht als Arbeiterklasse im traditionellen Sinne. Ich möchte, dass all diese Leute Linke sein können, wenn sie wollen. Das bringt mich zurück zu Mark: Seine Idee des red plenty, einer roten Fülle oder eines roten Reichtums, ist absolut zentral für mein Verständnis von Acid-Kommunismus: Wir sorgen für dich, egal wer du bist, egal, wo du herkommst. Die Linke kann ein wirklich großer Ort sein. Sie ist keine Insel, von der wir Leute runterwählen.
KM: Ich glaube, es gibt noch eine andere Dimension dieser Debatte. Wenn du die Welt radikal verändern willst, wird das auch beinhalten, dich selbst radikal zu verändern. Manchmal mag es eine Gruppe von Menschen geben, die mit Lebensweisen experimentiert, die viele Leute ungewöhnlich oder sogar lächerlich finden werden. Deshalb mag ich die Idee einer seltsamen Linken, einer »weird left«.
NI: Aber du magst den Begriff aus den gleichen Gründen, aus denen du »Acid-Kommunismus« magst. Er ist provokativ, nicht langweilig, nicht trocken, er ist ein bisschen prätentiös, deswegen bin ich glücklich damit.
Der Begriff »Acid« dürfte viele Linke in diesem Zusammenhang irritieren.
NI: Wenn wir den Neoliberalismus als ein Projekt der Bewusstseinsbeschränkung verstehen, den kapitalistischen Realismus als einen Zustand, in dem du nichts weiter sehen kannst als die tägliche Plackerei, dann bewirkt eine bewusstseinserweiternde Droge wie LSD das Folgende: Plötzlich erscheint möglich, was zuvor unmöglich, unveränderbar erschien. Und wenn wir eine Politik machen wollen, die über den kapitalistischen Realismus hinaus geht, dann können wir das nur durch Praktiken, die uns erlauben zu erkennen, dass es eine Zukunft gibt, in der die beschränkten sozialen Beziehungen, die der Neoliberalismus uns aufzwingt, nicht das Ende sind.
KM: Psychedelika waren ein wichtiger Bestandteil der Gegenkulturen, besonders in ihren kalifornischen Varianten. Aber auch ganz konkret ist LSD eine materielle Technologie, die es erlaubt, die eigene Weltsicht zu denaturalisieren.