»Man sagt: Ihr Scheißdeutschen!«

Dem baden-württembergischen Bundesratsminister Wolfgang Reinhart reicht es. Nach Angaben von Spiegel online »kündigte er eine Gesetzesinitiative an, um Schimpfworte wie ›Scheiß-Deutscher‹ im Rahmen des Delikts der Volksverhetzung bestrafen zu können«. Doch Moment mal! Wie schreibt man sie denn, die Beschimpfung? Die telefonische Duden-Sprachberatung hilft. smalltalk von markus ströhlein

Ich hätte eine Frage. Wie heißt es denn eigentlich? »Scheiß-Deutscher« oder »Scheißdeutscher«? Muss man die Bezeichnung mit Bindestrich oder zusammen schreiben?

Es gibt da gar keinen Grund für einen Bindestrich. »Scheißding« und »Scheißdreck« schreibt man ja auch in einem Wort. Warum also nicht auch den »Scheißdeutschen«?

Verwirrend wird es ja, wenn man das Wort in bestimmter oder unbestimmter Form verwendet. Dann heißt es: »Der Scheißdeutsche«. Und: »Ein Scheißdeutscher«. In anderen Fällen ändert sich aber nichts: »Der Däne« bleibt »ein Däne«.

Das kommt daher, dass es sich bei »dem Deutschen« um ein substantiviertes Adjektiv handelt. Und das verändert sich je nachdem, ob ich einen bestimmten oder unbestimmten Artikel davor setze. »Ein Däne« ist aber ein eigenständiger Begriff. Er bezeichnet die Person aus Dänemark. Die Person aus Deutschland ist aber nicht der »Deutschländer«, sondern »der Deutsche«, vom Adjektiv »deutsch« abgeleitet.

Und im Plural sagt man dann: »Die Scheißdeutschen überall!« Oder eben: »Scheißdeutsche überall!«

Ja, genau.

Und wie verhält es sich in der Anrede? Heißt es »Ihr Scheißdeutschen« oder »Ihr Scheißdeutsche«?

Man sagt: »Ihr Scheißdeutschen!« Das liegt an den Adjektivdeklinationen. Es bestehen drei verschiedene, abhängig davon, ob es einen Artikel gibt und ob er bestimmt oder unbestimmt ist. Beim Personalpronomen »Ihr« verhält es sich noch einmal anders. In diesem Fall muss man sich an der Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel orientieren.