Titelseiten der Ausgabe 6, 2025
Ausgabe #

Untertan oder Citoyen

Islamismus und politischer Neuaufbau in Syrien

Gleiches Recht für alle. Von Minderheitenrechten, Inklusivität und irgendwann auch Wahlen spricht der syrische Übergangspräsident und ehemalige Jihadist Ahmed al-Shaara. Demokratisierung und allgemeine Gleichheit vor dem Gesetz – auch für Frauen – beinhaltet das hingegen nicht unbedingt. Minderheiten wie die Drusen wollen in Zukunft syrische Staatsbürger ohne Wenn und Aber sein. Ein Interview mit dem säkularen syrischen Schriftsteller und Oppositionellen Yassin al-Haj Saleh und alles zu den Diskussionen im neuen Syrien.

Im dschungel läuft:

Stimme weg. Das Biopic »Maria« erzählt die letzten Tage im Leben der Opernsängerin Maria Callas. 

Thema

Hannah WettigIn Syrien herrscht Erleichterung über den Sturz Assads, doch die Wirtschaft liegt ­darnieder
Thomas von der Osten-SackenDie Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ist entscheidend für eine ­demokratische Entwicklung in Syrien
Hannah WettigYassin al-Haj Saleh, Schriftsteller, im Gespräch über die Lage in Syrien
Paul SimonWie es mit den kurdisch dominierten SDF weitergeht, ist ungewiss

Inland

Markus LiskeFriedrich Merz zeigte sich beim Parteitag seiner CDU unbeirrt
Marek WinterHunderttausende demonstrierten gegen die Kooperation der Union mit der AfD
Pascal BeckDie Versorgung traumatisierter Flüchtlinge ist mehr als mangelhaft
Pia WienersRechtsextreme greifen Wahlkampfhelfer und Politiker an
Guido SprügelDas System der Schulplatzvergabe sorgt für Segregation an deutschen Schulen
Ralf FischerDie AfD hat Verbindungen zum Rechtsterrorismus

Ausland

Lars QuadfaselTrumps und Musks Sparpläne könnten auch republikanischen Wählern wehtun
Alex VeitDie von Ruanda unterstützte Tutsi-Miliz M23 hat die Millionenstadt Goma im Ostkongo eingenommen
Elke WittichSalwan Momika, der in Schweden Exemplare des Koran verbrannte, wurde ermordet
Thomas BergerRegierungskrise auf den ­Philippinen
Katja WoroninaDer Einsatz nordkoreanischer Soldaten im Ukraine-Krieg
Sandra WeberEine Bilanz der ersten 100 Amts­tage der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum

dschungel

Elke WittichWenn Leute auf X und Co. herumposaunen, wen sie warum wählen wollen
Irene EidingerIn Margot Douahiys Krimi »Verbrannte Gnade« geht es heiß her
Simon StockingerPascal Bruckner frönt dem Kulturpessimismus
Timo LindemanPablo Larraíns Film »Maria« erzählt die letzten Tage der Opernsängerin Maria Callas
Heike Karen RungeMagdalena Saiger erzählt die Geschichte der Liebermann-Villa
Holger PaulerSylvia Sasse, Literaturwissenschaftlerin, im Gespräch über die Rhetorik der Verkehrung
Tobias ObermeierWie die Unterhaltungsindustrie auf die erneute Präsidentschaft von Trump (nicht) reagiert
Leo HerrmannWas Donald Trumps Luxusanwesen und Elon Musks Tiny House gemeinsam haben
Andreas MichalkeZu müde fürs Demonstrieren: Urban Sketching im Berliner Humboldt-Forum
Oliver SchottEin Kurzwort macht die Runde: Aber was genau ist eigentlich dieses »Tech«?

Interview

Knut HenkelJuan Cuvi, Soziologe, im Gespräch über Korruption und Krise in Ecuador

Geschichte

Winnie MedinaDie rassistischen Ausschreitungen im spanischen El Ejido jähren sich zum 25. Mal

Hintergrund

Udo WolterDie Kritik des französisch-tunesischen Schriftstellers Albert Memmi am Antikolonialismus Frantz Fanons

Disko

Uli KrugPunk ist tot, sein Klon lebt weiter

Antifa

Lukas JocherDie Jugendorganisation der AfD gab ihre Auflösung bekannt
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Simon VolpersFans befürchten Verschärfungen der Sicherheits- und Kontrollpraxis bei Fußballspielen

Hotspot

Jörn SchulzDie deutsche Migrationsdebatte offenbart den rücksichtslosen Nationalismus auch der sogenannten Mitte
Moritz TübbeckeDer Impfgegner Robert F. ­Kennedy Jr. soll US-Gesundheitsminister werden

Small Talk

Martin BrandtHudhaifa al-Mashhadany, Leiter einer arabischen Sprachschule in Neukölln, im Gespräch über Bedrohungen durch Hamas-Unterstützer

Homestory

Jungle WorldSaufen gegen Antisemitismus!