Jungle World 2025-01 Titel
Ausgabe #

50 Jahre No Future

Ein halbes Jahrhundert Punk

Dagegensein ist alles. Mitte der Siebziger entstand Punk als Subkultur in Fundamental­opposition zu allem und jedem. Punks veralberten bürgerliche Spießer und linke Dogmatiker gleichermaßen – auch in der DDR, wo Konflikte mit der Stasi programmiert waren, wie Henryk Gericke, in den Achtzigern Sänger der Band »The Leistungsleichen«, im Interview erzählt. 50 Jahre später ist das Subversive des Punk längst Geschichte. Punkiges gibt’s als beliebiges Mode-Accessoire, die Chaostage sind vorbei und aus »No Future« wurde oft um die Zukunft bangender Aktivismus. Alles zu der Geschichte ohne Aussicht auf Fortsetzung.

Im dschungel läuft:

Der schwule Bond. Im Film »Queer« spielt Daniel Craig einen Homo­sexuellen – der türki­schen Zensurbehörde gefiel das nicht.

Thema

Jan-Georg GerberVor 50 Jahren war Punk noch gegen alles
Pascal BeckHenryk Gericke, Schriftsteller und einstiger Ost-Punk, im Gespräch über Punk in der DDR
Ulrich GutmairDie New Yorker Band Suicide war die erste, die den Begriff Punk für sich reklamierte

Inland

Johannes SimonWarum eine politische Einordnung des Anschlags von Magdeburg schwierig ist
Stefan DietlDie Parteien wetteifern darum, wer die sozialen Sicherungssysteme effektiver zusammenstreicht
Robert HerrDer Kanzlerkandidat Friedrich Merz passt zu einer konservativeren Union
Marek WinterDie Linkspartei fordert Preiskontrollen, doch was hilft wirklich gegen die hohen Lebenshaltungskosten?
Ernst LohoffHomeoffice ist gekommen, um zu bleiben

Ausland

Ornella GuyetWie der Vergewaltigungsprozess in Avignon zum Symbol wurde
Jörn SchulzDie islamistische HTS festigt ihre Macht in Syrien
Felix SassmannshausenWegen der antisemitischen Angriffe in Amsterdam wurden nun fünf Männer verurteilt
Peter KorigEin geschichtspolitischer Konflikt belastet die Beziehungen zwischen der Ukraine und Polen
Bernhard SchmidWas es bedeutet, dass die Regierung des Tschad die Militärabkommen mit Frankreich aufkündigt
Hanna ValynetsIn Belarus wurde der Standort eines russischen sogenannten Filtrationslagers ermittelt

dschungel

Elke WittichDie zweite Amtszeit von Donald Trump steht an – worauf man sich jetzt schon ein bisschen freuen darf
Georg SeeßlenItalien ist unter Giorgia Meloni zu einem Laboratorium des Rechtsextremismus geworden
Holger Heiland Robert Eggers interpretiert den Nosferatu-Mythos als Angsttraum des Patriarchats
Timo Lindeman»Queer«, der neue Film von Luca Guadagnino, basiert auf einem Roman von William S. Burroughs und wurde in der Türkei verboten
Suse Fischer»Torso«, das neue Album von Soap & Skin, ist ein großer Wurf
Peter BierlWie die Linke die ökologische Frage diskutiert
Julian MeineltDer Band »Feministische Epistemologien« versammelt allerlei relativistisches Denken
Gabriele Summen, Maurice SummenLass knacken – das neue Jahr nimmt seinen melancholischen Lauf
Andreas MichalkeSchöne Aussichten auf 2025 – es geht um Leben und Tod

Interview

Felix SchilkAnna Schwenck, Soziologin, im Gespräch über autoritär-neoliberale Praktiken in russischen Jugendcamps

Geschichte

René HaackAls Punks die »Chaostage« in Hannover ins Leben riefen

Hintergrund

Verena BuserWas von dem Völkermordvorwurf gegen Israel zu halten ist, den einige Holocaust- und Genozidforscher ­erheben

Disko

Lisa FreyFrauenemanzipation scheint vielen feministischen Gruppen weniger wichtig als Hetze gegen Israel

Antifa

Luise MosigExperten sprechen von einer neuen Generation neonazistischer Jugendgruppen
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Martin KraussZu Besuch im Wassersportmuseum in Berlin-Grünau

Hotspot

Gaston KirscheZohra Mojadeddi, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft, hetzt gegen Israel
Ivo BozicWas Punks und Hunde gemeinsam haben

Small Talk

Dirk FarkeJan von der APPD im Gespräch über das Programm der »Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer«

Homestory

Jungle WorldWeltkrieg, Pandemie, Champions League für St. Pauli – was bringt das neue Jahr?