Ausgabe #
Mal ganz im Unernst
Humor unter verschärften Bedingungen
Selten so gelacht. Schlechte Coronawitze, eigenwillige Comedyauftritte und gesellschaftliche Bedingungen, die sich Satirikerinnen nicht besser hätten ausdenken können: Viel zu lachen gab es 2020 nicht. Wie verändert sich das Verhältnis von Comedy und Politik? Wer lacht im Autoritarismus? Und worüber kann man sich trotz allem amüsieren?
Im dschungel läuft:
FCK 2020. Konzertverbote und Kinoschließungen waren dem Popjahr nicht gerade zuträglich, ganz verzichten musste man aber dank Streaming nicht
Thema
Constanze StutzMit Hannah Gadsby die Produktionsbedingungen von Comedy im Patriarchat offenlegen
Georg SeeßlenÜber das Lachen unter verschärften gesellschaftlichen Bedingungen
Interview: Carl MelchersEin Gespräch mit Stefanie Sargnagel über Grenzen der Komik und schnelles Denken
Inland
Ute LöhningDer Arzt der Colonia Dignidad kommt in Deutschland nicht vor Gericht
Philipp MöllerTrotz Regulierung beeinflusst Airbnb den Wohnungsmarkt weiterhin negativ
Ralf FischerDie Polizei ermittelt gegen Rechtsextreme und Islamisten wegen Subventionsbetrugs
Ausland
Bernhard SchmidHelfershelfer der jihadistischen Massaker Anfang 2015 in Paris sind verurteilt
Federica MatteoniWie sich durch Silvio Berlusconi die Satire in Italien veränderte
Sabine Küper-BüschDer Zeichner Tarık Tolunay wendet sich gegen die Umgestaltung Istanbuls
dschungel
Julian Bernstein Interview mit Gérard Biard, dem Chefredakteur von Charlie Hebdo
Gabriele und Maurice SummenEin Rückblick auf das Jahr 2020 und seine witzigen und nicht so witzigen Momente
Reportage
Nicholas PotterIn der Pandemie experimentieren Berliner Stand-up-Comedians mit Online-Formaten
Interview
Peter NowakEin Gespräch mit der Afrikanistin Anette Hoffmann über das Humboldt-Forum
Geschichte
Lifestyle
Disko
Rebecca Maskos, Elke WittichUnterschiedliche Ansichten zur Frage, über wen und was man keine Witze reißen sollte
Antifa
Joseph KeadyUS-amerikanische Rechtsextreme verwenden Satire als strategisches Mittel
Sport
Hotspot
Laura RetiEin Gespräch mit Albrecht Lüter über das »Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt«
Philipp IdelKanwal Ahmed spricht auf Youtube über Tabus der pakistanischen Gesellschaft