Susanne Schröter wurde über Wochen beleidigt und bedroht, weil sie Kopftuchkritikerinnen zu einer Konferenz eingeladen hatte. Doch die Rassismus-Kampagne gegen die Frankfurter Ethnologin lief ins Leere.
Kolumne
Von
Die vieldiskutierte Ausstellung über muslimische Mode in Frankfurt am Main macht erneut deutlich: Wer die Verhüllung von Frauen als Selbstbestimmung feiert, erschwert Gesellschaftskritik und weibliche Emanzipation.
Von
Islamisten verschaffen sich auch mit antirassistischer Arbeit Anerkennung vom gesellschaftlichen Mainstream. Das wird an einer geplanten Konferenz der Linkspartei und einem Aktionstag deutlich.
Von
Die Autorin, Rechtsanwältin und Gründerin einer liberalen Moschee, Seyran Ateş, setzt sich für einen demokratischen Islam ein und möchte die Vernetzung liberaler Muslime in Europa verbessern. Die Moscheen in Deutschland sollten ihrer Meinung nach von islamistischen Regierungen und Organisationen unabhängiger werden. Von der Linken fühlt sie sich im Stich gelassen.
Interview
Von
Weil es einer identitätspolitisch orientierten Linken nicht gelingt, gesellschaftliche Errungenschaften wie individuelle Freiheit und Gleichberechtigung ohne Relativierung gegen deren Feinde zu verteidigen, konnte die Rechte die Kritik am Islam instrumentalisieren.
Von
Kurz vor Weihnachten demonstrierten antideutsche Linke in Leipzig gegen einen salafistischen Moscheeverein. Andere Linke werfen ihnen Rassismus vor.
Von
Der Auftritt der muslimischen Rechtsanwältin Seyran Ateş bei der FPÖ hat für Empörung gesorgt und die Frage aufgeworfen, ob es die mangelnde Solidarität von Linken und Liberalen ist, die Islamkritikerinnen und -kritiker »nach rechts« treibt. So einfach ist das allerdings nicht.
Von
An der Auftaktveranstaltung zur vierten Deutschen Islamkonferenz nahm auch die neu gegründete »Initiative säkularer Islam« teil. Nicht nur damit waren konservative Muslime nicht einverstanden.
Von
Feminismus kann zur Befreiung aller Menschen nur beitragen, wenn er mit den Werkzeugen der materialistischen Gesellschaftstheorie arbeitet und radikale Religionskritik betreibt. Diese darf nicht gegen einen reaktionären Kulturalismus eingetauscht werden.
Von
Wer den Propheten Mohammed pädophil nennt, kann bestraft werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Religionskritiker sehen die Redefreiheit bedroht.
Von
»Auf dass Menschen in Neukölln wirklich ohne Angst verschieden sein können« – so fasst »Ehrlos statt wehrlos – Bündnis gegen Neuköllner Unzumutbarkeiten« sein Anliegen zusammen. Seine Arbeit richtet sich gegen homo-, transphobe und antisemitische Gewalt.
Interview
Von