Small Talk mit Chana Dischereit über das NSU-Tribunal in Mannheim

»Viele Geschichten sind noch immer nicht erzählt«

Vier Monate nach dem Ende des NSU-Prozesses in München entsteht in Mannheim erneut ein NSU-Tribunal. Die Veranstaltung beginnt am heutigen Donnerstag. Die Jungle World sprach mit Chana Dischereit, die das Tribunal mitorganisiert hat.

Warum veranstalten Sie ein weiteres Tribunal, das sich mit dem NSU-Komplex befasst?
Weil gerade nach dem Ende des NSU-Prozesses in München das Kapitel NSU für uns nicht abgeschlossen ist. Unsere Forderungen sind nach wie vor nicht erfüllt.

Welche Forderungen meinen Sie?
Es gibt Hinweise, dass der NSU über ein großes Unterstützernetzwerk verfügte. Wir fordern, dass dieses Netzwerk ermittelt wird. Vor uns liegt noch immer eine vom NSU erstellte Todesliste, die über 10 000 potentielle Opfer verzeichnet. Wenn die Behörden nicht weiter ermitteln, könnten weitere Morde geschehen und Morde, die noch nicht aufgeklärt sind, nicht aufgedeckt werden.

Warum veranstalten Sie das Tribunal in Mannheim?
Viele Geschichten, die im Kontext des NSU-Komplexes stehen, sind noch immer nicht erzählt. Auch in Baden-Württemberg hat es ­einen NSU-Mord gegeben. Nach dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter im nicht weit von Mannheim entfernten Heilbronn fanden über zwei Jahre lang antiziganistische Ermittlungen statt.

Wie kam es zu diesen Ermittlungen?
Auf der Suche nach einer unbekannten weiblichen Person, die auch als »Heilbronner Phantom« bekannt ist, gerieten Schausteller, die auf der in der Nähe des Tatorts gelegenen Theresienwiese gearbeitet hatten, ins Visier. Sie wurden von der Polizei als »Schausteller« und »Landfahrer« kategorisiert. Während Schausteller ein Beruf ist, gilt Landfahrer als Code zur Beschreibung einer ethnischen Minderheit. Eine solche Erfassung ist verboten. Sie steht in der Kontinuität der polizeilichen Sondererfassung von Sinti und Roma seit dem 19. Jahrhundert. Sinti und Roma galten per se als kriminell. In den polizeilichen Ermittlungs­akten der »Soko Parkplatz« ist in diesem Zusammenhang auch von »Schmarotzern« die Rede. Selbst als bereits feststand, dass die Ermittlungsbehörden zwei Jahre lang nach einem Phantom gefahndet hatten, erkundigten sie sich beim Landesamt für Verfassungsschutz und beim Bundesnachrichtendienst noch einmal nach »Quellen im Bereich von Angehörigen reisender Familien (sogenannte ›Landfahrer‹)«.

Das Mannheimer Tribunal dauert vier Tage. Gibt es weitere Themen, mit denen Sie sich im Rahmen des Tribunals befassen werden?
Wir werden uns auch damit beschäftigen, wie sich die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, die in Heidelberg in den siebziger Jahren entstanden ist, in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Außerdem wollen wir über die Lebensrealität von Migrantinnen und Migranten sowie ihren Kindern in Mannheim und Baden-Württemberg sprechen. Zu dieser Realität gehört der Rassismus, den Menschen, die unter anderem als sogenannte Gastarbeiter oder als Geflüchtete in das Bundesland gekommen sind, erfahren ­haben und auch heutzutage noch erfahren müssen. In diesem Zusammenhang stehen auch die pogromartigen Angriffe, zu denen es 1992 im Mannheimer Stadtteil Schönau kam. Auch damals gab es Nazigewalt nicht nur im Osten, sondern auch im Westen der Bundesrepublik. Es gibt viele Geschichten, die noch nicht erzählt wurden. Auch in Baden-Württemberg kam es in der Vergangenheit zu mutmaßlich rassistisch motivierten Morden, die bis heute nicht aufgeklärt sind. Wir wollen diese Geschichten sichtbar, wollen migrantisch situiertes Wissen, das Wissen von Minderheiten, lauter und unüberhörbar machen.