In Schweden lassen sich immer mehr Menschen RFID-Chips implantieren

Schönes neues Schweden

Immer mehr Schwedinnen und Schweden lassen sich RFID-Chips unter die Haut einsetzen. Die Technikenthusiasten der transhumanistischen Biohackerszene, die diese Entwicklung vorantreiben, feiern dies als ersten wichtigen Schritt in eine digitale Zukunft. Überwachungs­kritiker sind dagegen skeptisch.

Der Hochgeschwindigkeitszug Stockholm-Malmö gleitet lautlos durch die Novemberfinsternis. Draußen ist es nasskalt und windig, drinnen ist die Stimmung gemütlich – und irgendwie futuristisch. Die Schaffnerin kommt nicht etwa mit einer Stempelzange vorbei, sondern nur mit einem Smartphone. Papierfahrkarten hat hier niemand dabei, alle zeigen stattdessen ihr Smartphone vor.

In Schweden lässt sich heute vieles nur noch papierfrei und digital erledigen. Wie die meisten Nahverkehrsbetreiber ersetzte die Stockholmer U-Bahn Papiertickets schon vor Jahren mit aufladbaren Plastikkarten. Während Touristen in Schweden oft noch vorsichtig fragen, ob sie den Kaffee denn auch mit Karte bezahlen könnten, ist es heute wahrscheinlicher, dass ein Café kein Bargeld mehr akzeptiert, sondern nur noch per Karte oder App gezahlt werden kann. Für viele Technik­begeisterte ist all das aber schon Schnee von gestern. Um den Alltag noch reibungsloser zu gestalten, haben sich Tausende Schwedinnen und Schweden in den vergangenen Jahren RFID-Chips unter die Haut der Hand einsetzen lassen, um so auf Plastikkarten und Schlüssel verzichten zu können.

Heute lassen sich allein anhand von Vor- und Nachnamen jeder beliebigen schwedischen Person innerhalb von Minuten ihr ­Geburtsdatum, ihre Meldeadresse, eventuelle Schulden oder sie betreffende Gerichtsurteile und vieles mehr ermitteln – alles dank privater Anbieter, die diese Information online zugänglich machen.

Auch die Schwedische Bahn (SJ) bietet Passagieren die Möglichkeit, ihr Ticket mittels Chipimplantat vorzuweisen. Mit dem Dienstsmartphone kann die Schaffnerin im Schnellzug nicht nur die Bildschirme der Passagiere, sondern auch deren Implantate scannen. »Initiiert haben wir dieses Pilotprojekt im Mai 2017. Inzwischen haben etwa 3 000 Menschen die entsprechende App, und circa 150 Reisende fahren monatlich mit implantierter Bahncard«, sagt Stephan Ray, der Sprecher der SJ. Wie viele Implantatträger es landesweit insgesamt gibt, ist nicht genau bekannt; in Fachkreisen spricht man von rund 6 000. SJ verkauft nicht das Implantat selbst, sondern bietet nur die Möglichkeit, die persönliche Bahncard-Nummer im Chip zu speichern.

Beim Scannen wird das E-Ticket dann abgerufen. Ray zufolge kam der Impuls zur Einführung der Chiptechnologie von Kundinnen und Kunden, die schon ein Implantat hatten und dieses zum Bahnfahren nutzen wollten.

Diese Nachfrage kommt vor allem aus der aktiven schwedischen Bio­hacker­szene. Die Biohackerkultur ist eine in den vergangenen Jahren entstandene, weltweite Bewegung avantgardistischer Erfinder, Künstler und Theoretiker. Die klassische Hackerkultur erforscht seit Beginn des digitalen Zeitalters die Grenzen des mit Software technisch Machbaren; die noch junge Biohackerkultur konzentriert sich hingegen auf das Potential von wetware, organischen Systemen. Laut Moa Petersén, die sich an der Universität Lund mit dieser Subkultur befasst, unterscheide sich die schwedische Szene von Biohackern anderswo. »Die globale Biohackerbewegung ist ideologisch und von ihren Interessen her fragmentiert«, erzählt sie. »Als sie 2015 nach Schweden kam, setzte sich hierzulande bald die sogenannte transhumanistische Strömung durch, deren Ziel es ist, den menschlichen Körper und auf lange Sicht die gesamte Spezies, mit Hilfe von Technologie zu perfektionieren.«

Für diese Utopie sind Chipimplantate von zentraler symbolischer Bedeutung. Dabei geben viele Transhumanisten zu, dass die heutigen Chips im Grunde nichts als einoperierte EC-Karten und somit technisch noch kein allzu großer Wurf sind. »Chipimplantate sind aber eine Manifestation der transhumanistischen Ideologie; ein lang­ersehnter, erster Schritt in Richtung einer radikalen Veränderung«, erklärt Petersén. Auf der Facebookseite »BioNyfiken«, einem der wichtigsten Onlinetreffpunkte der Bewegung, wird jede neue Meldung über die Verbreitung der Chipimplantate dementsprechend gefeiert. Denn SJ ist nicht allein: In ­einer Reihe von Firmen, wie etwa der schwedischen Tochterfirma des Reisekonzerns TUI, nutzen Angestellte Implantate, um im Büro Türen zu öffnen und Kopierer zu bedienen.

Mit welcher Begeisterung die schwedische Biohackerszene den Implantat­trend vorantreibt, zeigt aber auch, inwieweit diese sich von der klassischen Hackerkultur politisch unterscheidet. Während beide Subkulturen die Leidenschaft für technologischen Fortschritt teilen, sind die Implantat­enthusiasten nicht unbedingt von derselben libertären Grundeinstellung geprägt, die in der traditionellen Hackerszene verbreitet ist. Der Netzaktivist und Mitgründer der Filesharing-Seite Pirate Bay, Peter Sunde Kolmisoppi, hält wenig vom Implantattrend. »Ich verstehe nicht, wer so etwas haben will«, erzählt er über eine abhörsichere Leitung von einem unbekannten Ort aus. Das Argument, wonach Implantate verglichen mit Smartphones sicherheitstechnisch harmlos seien, überzeugt ihn nicht. Für ihn sind die praktischen Vorteile der Implantate minimal, die Risiken dafür bedeutend. »RFID-Chips zu scannen ist superleicht. Geht man mit einem ausreichend starken Scanner im Rucksack durch einen Bus, kann man ohne Problem die Namen, Adressen, Telefon-, und Kontonummern von den Bibliotheks-, Bus-, und sonstigen Chipkarten der anderen Fahrgäste ziehen.« Die Chipimplantate seien genauso ­angreifbar, nur dass man sie eben nicht ablegen könne.

Dass die schwedische Biohacker­szene in dieser Hinsicht so sorglos und gleichzeitig so einflussreich ist, hält Sunde Kolmisoppi nicht für einen Zufall: »Während man in Deutschland in vielen Fragen, was die Konsequenzen für Privatsphäre und Datenschutz betrifft, besonders vorsichtig ist, geht man in Schweden umso leichtfertiger mit dieser Problematik um.« Dieser kulturelle Unterschied erkläre sich mit Blick auf die historische Erfahrung. »Deutschland ist vom Erbe der Stasi geprägt, in Schweden hat man traditionell Vertrauen in den Staat – und nicht ohne Grund«, meint Sunde Kolmisoppi. Immerhin waren es die (mit kurzen Pausen) seit rund 100 Jahren regierenden Sozialdemokraten, die einst Arbeiter-, Verbraucher- und Frauenrechte erkämpften. Das Problem sei nur, dass die Institutionen, denen man zu vertrauen gewöhnt ist, nicht mehr dieselben seien wie einst.

Diese historisch bedingte schwedische Leichtfertigkeit in Überwachungsfragen hat bisweilen verheerende ­Folgen gezeitigt. Eine besteht in der kommerziellen Zweckentfremdung von einst gutgemeinten Vorgaben, wie des Öffentlichkeitsprinzips im Melde-, Finanz- und Rechtswesen. Heute lassen sich allein anhand von Vor- und Nachnamen jeder beliebigen schwedischen Person innerhalb von Minuten ihr ­Geburtsdatum, ihre Meldeadresse, eventuelle Schulden oder sie betreffende Gerichtsurteile und vieles mehr ermitteln – alles dank privater Anbieter, die diese Information online zugänglich machen. In Anbetracht dieser ohnehin schon vollzogenen Normalisierung des öffentlichen Einblicks ins Privatleben aller erscheint die Sorglosigkeit, mit der sich nun immer mehr Menschen in Schweden Chips implantieren lassen, weniger eigenartig.

Interessanterweise umschreiben die Chipverfechter ihr Projekt oft mit Begriffen, die an das goldene Zeitalter der sozialdemokratischen Bewegung Mitte des 20. Jahrhunderts und deren Zukunftsoptimismus erinnern.

Dabei geht es hinter den Kulissen oft kommer­zieller und zentralistischer zu, als diese Rhetorik suggeriert.

Hauptanbieter der Implantate ist nämlich die Firma Biohax International. Deren Gründer und Leiter Jowan Österlund, ein modebewusster, bärtiger Mann aus der Tattoo- und Piercingbranche, bezeichnet den Technologie-Tycoon Elon Musk als sein persönliches Vorbild. Mit Biohax arbeiten SJ und TUI zusammen. Als der SJ-Sprecher Ray selbst sich von Österlund ein Implantat setzen ließ, fühlte er sich in guten Händen: »Jowan macht das ganz schnell und schmerzfrei, er hat ja schon ein paar tausend Chips implantiert.« Persönlich hoffe Ray auf die nächste Chipgeneration: »Toll wäre ein Chip, der mir Updates zu meinem Gesundheitsstatus gibt.«